Aufgaben einer Betreuungs-Hilfskraft in der Wohngruppe Edelstein
1. Unterstützung der Betreuungsfachkräfte:
o Assistieren bei der Durchführung von täglichen Aktivitäten und Programmen zur
Förderung der Kinder und Jugendlichen.
o Mitwirken bei der Umsetzung der individuell festgelegten Förderpläne.
2. Begleitung bei alltäglichen Aktivitäten:
o Unterstützung der jungen Menschen bei der täglichen Hygiene, Ankleiden und
anderen grundliegenden Körperpflege-Routinen ohne Hauptverantwortung.
o Begleitung und Unterstützung in der Freizeitgestaltung, z. B. bei Spielen, Basteln oder
Ausflügen.
3. Assistenz im schulischen Kontext:
o Unterstützung bei den Hausaufgaben und bei schulischen Lernangeboten in enger
Zusammenarbeit mit den Bezugserziehern.
4. Einsatz in der Gruppenbetreuung:
o Aktive Teilnahme an Gruppenaktivitäten, um das Gemeinschaftsgefühl und die
soziale Interaktion zu fördern.
o Aufmerksame Beobachtung der Gruppeninteraktionen, um potenzielle Konflikte
frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.
o KEINE Bezugsbetreuer*innentätigkeit
5. Dokumentation von Beobachtungen:
o Führen von einfachen Aufzeichnungen über das Verhalten und die Aktivitäten der
Klienten zur Unterstützung der Fachkräfte bei der Dokumentation.
o Weitergabe relevanter Beobachtungen an die verantwortlichen
Betreuungsfachkräfte.
6. Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen:
o Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Festen, Feiern oder besonderen
Veranstaltungen innerhalb der Wohngruppe.
o Vorbereitung der benötigten Materialien und Räume für Aktivitäten.
7. Sicherheits- und Qualitätsstandards einhalten:
o Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und Hygienestandards in der Wohngruppe.
o Unterstützung bei der Schaffung eines sicheren und angenehmen Umfelds für die
Kinder und Jugendlichen.
8. Förderung der Selbstständigkeit:
o Anleitung der jungen Menschen bei selbständigen Tätigkeiten, um deren Fähigkeiten
zu fördern (z. B. beim Kochen, Aufräumen oder Organisieren von Freizeitaktivitäten).
o Unterstützung bei der Entwicklung von Alltagskompetenzen.
9. Regelmäßige Teilnahme an Teammeetings:
o Teilnahme an Besprechungen zur Koordination der Betreuungsangebote und zum
Austausch über die Klienten.
o Beteiligung an Schulungen, um Kenntnisse in der Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen mit Behinderungen zu vertiefen.
10. Flexibilität und Unterstützung bei Bedarf:
o Bereit sein, in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Aufgaben
innerhalb des Teams flexibel zu agieren.
o Unterstützung bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender, indem Wissen und
Erfahrungen geteilt werden.
Diese Aufgaben konzentrieren sich auf die unterstützende Rolle der Betreuungs-Hilfskraft in der
Wohngruppe Edelstein und tragen zur bestmöglichen Förderung und Betreuung der Kinder und
Jugendlichen bei.